Die frühzeitige Erkennung von Schimmel- und Bakteriensporen in flüssigen Lebensmitteln ist eine zentrale Herausforderung für viele Unternehmen der Lebensmittelbranche. Herkömmliche Labortests dauern oft mehrere Tage – ein Zeitfenster, das in der industriellen Produktion meist nicht zur Verfügung steht.
Im Forschungsprojekt SenSpores entwickeln wir an der Hochschule Niederrhein gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft eine neuartige Sensorplattform, die mikrobiologische Verunreinigungen in Echtzeit direkt im Produktionsprozess erkennt. Ziel ist es, Sicherheit und Qualität flüssiger Lebensmittel wie Milch, Säfte oder Bier deutlich zu verbessern – schnell, kosteneffizient und praxistauglich.
Unternehmen als Anwendungspartner gesucht
Für die nächste Projektphase suchen wir Praxispartner, die mit uns gemeinsam die Technologie im betrieblichen Umfeld testen und weiterentwickeln möchten. Idealerweise stammen diese aus der:
- Molkerei- und Milchwirtschaft
- Getränke- und Saftherstellung
- Brauerei- oder Lebensmittelindustrie
Besonders willkommen sind Unternehmen aus der deutsch-niederländischen Grenzregion (Euregio) mit Interesse an technologischer Innovation und Zugang zu Probenmaterial oder Produktionsumgebungen für Testreihen.
Mitmachen – und die Zukunft der Lebensmittelsicherheit mitgestalten
Als Projektpartner erhalten Sie direkten Zugang zu neuesten Forschungserkenntnissen, können Anforderungen aus der Praxis einbringen und aktiv an der Entwicklung marktnaher Lösungen mitwirken.
Sie möchten Partner werden oder mehr erfahren?
Kontaktieren Sie uns unter:
SenSpores ist ein durch INTERREG VI A gefördertes grenzüberschreitendes Forschungsprojekt unter Leitung der Hochschule Niederrhein in Kooperation mit Partnern aus Deutschland und den Niederlanden.