Effizient kühlen durch Abwärme! 

Mit Adsorptionskältemaschinen Abwärme für die Kälteerzeugung nutzen.

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Klimaschutzanforderungen gewinnen innovative Technologien zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen es Unternehmen, Energiekosten nachhaltig zu senken und gleichzeitig ihre CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren. 

Besonders interessant sind Entwicklungen bei denen überschüssige Prozesswärme in Kälte umgewandelt wird. 

Effizient kühlen durch Abwärme! 

Nutzen sie das Potenzial ihrer produktionsbedingten Abwärme – und zwar nicht nur als Energiequelle, sondern auch als effektiven Beitrag zur Reduktion ihrer Energiekosten und CO₂-Emissionen. 

Denn was auf den ersten Blick widersprüchlich klingt, ist in der Praxis ein cleverer Weg zur Energieeinsparung: Kühlen mit Abwärme. Zum Beispiel lässt sich Mithilfe von Absorptions-/Adsorptionskältemaschinen überschüssige Prozesswärme – in Kälte umwandeln. 

Besonders in Branchen mit hohem Wärme- und Kältebedarf, wie der Ernährungsindustrie, bietet diese Technologie ein enormes Potenzial für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. 

Um Zeit und Geld zu sparen, sollte es bei einer Integration neuer Technologien möglichst zu einer minimalen Unterbrechung des laufenden Betriebes kommen. Technische Lösungen die minimalinvasiv in den Produktionsprozess integriert werden, sind ein smarter Weg, um Innovation mit Kontinuität zu verbinden - und daher ideal für Unternehmen, die effizient modernisieren wollen, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. 

Die Technologie: neue modulare Adsorptionskältemaschine

Die Sorption Technologies GmbH hat eine Lösung für industrielle Energieeffizienz: eine thermisch betriebene Kältemaschine, die dazu geeignet ist, Niedertemperaturabwärme für die Kälteerzeugung nutzbar zu machen und damit Strom und CO₂-Emissionen einzusparen. Diese ist modulare und kann einfach in das bestehende System vor Ort integriert werden.  

Je nach Szenario lässt sich durch die Adsorptions- an Stelle von Kompressionskältemaschinen der Stromverbrauch um 70–80 % senken.  

Die patentierte neue Bauform, die Funktionsweise, das Prinzip und Vorteile hat Walter Mittelbach, Sorption Technologies GmbH, in seinem Impulsbeitrag im Rahmen unserer Energieeffizienzworkshopreihe vorgestellt.  

Sie sind interessiert? Dann rufen sie uns an 0521 98640-22 oder schreiben eine E-Mail an . Wir bringen sie gerne mit unseren Experten ins Gespräch. 

Sie möchten sich einen Überblick über die Möglichkeiten und Potentiale, die ihnen die Energiewende bieten kann, verschaffen? Dann könnte der folgende Artikel für sie interessant sein: 

Das Potential von Energiedaten!