Energiewende in Unternehmen heißt: alles wird Strom. Für ihr Unternehmen wird sich das lohnen, weil Brennstoffe und Treibstoffe wegen wachsender Knappheit und steigenden CO₂-Gebühren deutlich teurer werden. Um das Potential der Umstellung voll nutzen zu können, brauchen sie eine saubere Aufstellung der Energiedaten.
Denn nur wenn sie saubere Daten liefern, können Energie-Profis und Dienstleister Ihnen die folgenden Fragen beantworten:
- Wie hoch werden ihre Einsparungen sein?
- Lohnen sich Speicher und Puffer?
- Welcher Invest ist nötig?
- Wie verändern sich ihre Betriebskosten?
Einen guten Überblick über ihre Daten können sie sich verschaffen, wenn sie Schritt für Schritt vorgehen:
Schritt 1 Energiebilanz – Verbräuche bewerten!
Erfassen sie alle Energieträger, die Verbräuche, die Kosten und die CO₂-Emissionen in einer Übersicht, um ineffiziente Prozesse aufzudecken und Energieeffizienzmaßnahmen abzuleiten.
Schritt 2 Energieflüsse – 80/20 Regel anwenden!
Identifizieren sie Energie-Hotspots: Welche Prozesse oder Abteilungen verbrauchen besonders viel Energie? Hier lohnt es sich, intensiver nach Effizienz-Potentialen zu suchen.
Schritt 3 Leistung und Lastspitzen – Wo lohnt sich Flexibilität?
Wann verbraucht ihr Unternehmen wieviel Strom? Gibt es auffällige Muster, Spitzen oder Grundlast? Entstehen vermeidbare Leistungspreise? Vielleicht lohnen sich Speicher oder intelligente Steuerungstechnik?
Schritt 4 Vor-Ort-Analyse
Um sich ein vollständiges Bild ihrer Potentiale zu machen und über eine rein theoretische oder datenbasierte Betrachtung hinauszugehen, ist eine vor-Ort-Analyse unerlässlich. So lassen sich zum Beispiel die tatsächlichen Betriebsbedingungen erfassen und versteckte Energieverluste aufdecken.
Diese Maßnahmen können sie gemeinsam mit einem externen Energieberater oder betriebsintern durchführen.
Worauf es genau ankommt, welche Tools sie unterstützend nutzen können, sowie wertvolle Tipps wie z.B. den BAFA-LINK zu den CO₂-Emissionen, hat Peter Brünler, Smart ET in seinem Impulsbeitrag im Rahmen unserer Energieeffizienzworkshopreihe gezeigt.
Sie sind interessiert? Dann rufen sie uns an 0521 98640-22 oder schreiben eine E-Mail an . Wir bringen sie gerne mit unseren Experten ins Gespräch.
Sie würden gerne ihre Abwärme besser nutzen, um so Energiekosten und CO₂-Emissionen zu reduzieren? Dann könnte der folgende Artikel für sie interessant sein: