BaseSORP Projekt – Abwärme Potentiale erschließen und nutzen!
Moderne Wärmewende = Kälte aus Wärme
Bis 2045 soll in Deutschland Treibhausgasneutralität erreicht werden. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Zur Erreichung der Ziele wurden von der Bundesregierung entsprechende Gesetze verabschiedet, die die Rahmenbedingungen für deren Umsetzung festsetzen. Mit dem Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland (EnEfG) sollen dazu Abwärmepotentiale von Unternehmen erfasst sowie Umsetzungsplänen für wirtschaftlich durchführbare Endenergieeinsparmaßnahmen erarbeitet werden.
Genau hier setzt unsere Veranstaltung an.
Sorptionskälteanlagen und Sorptionswärmepumpen bieten eine vielversprechende Möglichkeit, Abwärme sinnvoll zu nutzen, indem die Abwärme z.B. als Antrieb für eine Kälteerzeugung oder als in der Temperatur aufzuwertende Wärmequelle für eine Sorptionswärmepumpe oder einen Wärmetransformator dienen kann.
Mit Absorptionskälteanlagen kann Abwärme bspw. 85°C zur Kälteerzeugung von 6°C oder auch -2°C genutzt werden. Mit Wärmetransformatoren kann Abwärme bspw. 70°C auf 110°C aufgewertet werden.
Mit Absorptionswärmepumpen wird mit Hochtemperatur-Wärme niedertemperierte Wärme bspw. Umwelt- oder Abwärme in Nutzwärme gewandelt.
Praxisnahe Anwendungsbeispiele aus dem BaseSORP Projekt:
Im Rahmen des vom BMWK geförderten BaseSORP Projekts wurde eine Methodik zur Analyse der Einbindung der Technologien in Erfolg versprechende Prozesse entwickelt, die als Basis von Energieaudits nutzbar sein soll. Anhand von aussagekräftigen standardisierten Fallbeispielen, einer Zusammenstellung von branchentypischen Anwendungen und Prozessen soll dies möglichst praxisnah und leicht nutzbar sein.
Erfahren Sie, wie Sie durch den gezielten Einsatz innovativer Wärmetechnologien nicht nur Ihre Energieeffizienz steigern, sondern auch Ihre CO₂-Emissionen reduzieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.